Andrea Stadlmayr und Maria Marschler stellten im NHM Wien das LDDL Projekt vor. Dabei erklärten sie dem interessierten Publikum die Hintergründe und Forschungsfragen des Projektes und gingen besonders auf ihren Forschungsbereich, die Anthropologie, ein.

Anhand einiger Originalknochen aus Lauriacum konnten sie den Besucher*innen die Analyse von Brandbestattungen und von Krankheiten, die man an den Knochen sieht, näherbringen.
In diesem Beitrag:Brandbestattung, Knochen, Lange Nacht der Forschung, LDDL, NHM Wien
Verfasst von
LDDL Team
Das Kernteam des Projekts besteht aus drei Archäolog*innen und zwei Anthropologinnen: einerseits dem Projektleiter Felix Lang, Lisa Huber (beide Universität Salzburg) und Stefan Traxler (OÖ Landes-Kultur GmbH), andererseits Maria Marschler und Andrea Stadlmayr (beide Naturhistorisches Museum Wien).
