Am 2. November begeht die katholische Kirche Allerseelen zu Ehren ihrer Verstorbenen. Auch im Festtagskalender der römischen Kaiserzeit war das Totengedächtnis durch mehrere Feiertage...
Bevor die im Ganzen geborgenen Urnen vom Gräberfeld Kristein in Enns, OÖ, ausgegraben werden, lassen wir CT-Scans zur Dokumentation des Inhalts anfertigen. Dafür reisen...
Während heutzutage Feuerbestattungen in weniger als zwei Stunden in Elektro- oder Gasöfen durchgeführt werden, war die Verbrennung von Verstorbenen auf dem Scheiterhaufen ein wohl...
In unserem LDDL Projekt steht der Gesundheitszustand bzw. die Krankheitsbelastung der Bewohner*innen Lauriacums im Mittelpunkt der anthropologischen Analysen. Hinweise darauf verbergen sich nicht nur...
Alle zwei Jahre findet die Lange Nacht der Forschung statt, bei der aktuelle wissenschaftliche Forschung der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Auch wir waren heuer dabei!
Bei der Verbrennung eines Leichnams auf dem Scheiterhaufen bleiben nur stark fragmentierte Knochen übrig. Dennoch stellt Leichenbrand eine wichtige Informationsquelle zum Leben der Menschen...
Bis ins 2. Jh. n. Chr. war die crematio – die Brandbestattung – im Westen des Römischen Reiches die vorherrschende Bestattungsart. Verstorbene wurden auf...
Wir haben wieder menschliche Knochen aus Enns vom Bundesdenkmalamt erhalten. Nun werden die Skelette gereinigt – die Grundvoraussetzung für eine genaue anthropologische Analyse.
Durch die anthropologischen Untersuchungen konnten zwei besondere Schicksale aus Lauriacum ans Licht gebracht werden: Die Skelettreste der jungen Männer aus den Gräbern 19 und...
Im September 2021 hatten wir unseren ersten offiziellen LDDL-Termin: Wir durften unser Projekt offiziell beim 2nd Heritage Science Austria Meeting an der Universität für...