Andrea Stadlmayr studierte Anthropologie an der Universität Wien und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums. Im LDDL-Projekt ist sie für die Untersuchung der menschlichen Leichenbrände zuständig.
www.nhm-wien.ac.at,www.researchgate.net
Bevor die im Ganzen geborgenen Urnen vom Gräberfeld Kristein in Enns, OÖ, ausgegraben werden, lassen wir CT-Scans zur Dokumentation des Inhalts anfertigen. Dafür reisen...
Während heutzutage Feuerbestattungen in weniger als zwei Stunden in Elektro- oder Gasöfen durchgeführt werden, war die Verbrennung von Verstorbenen auf dem Scheiterhaufen ein wohl...
Bei der Verbrennung eines Leichnams auf dem Scheiterhaufen bleiben nur stark fragmentierte Knochen übrig. Dennoch stellt Leichenbrand eine wichtige Informationsquelle zum Leben der Menschen...
Bis ins 2. Jh. n. Chr. war die crematio – die Brandbestattung – im Westen des Römischen Reiches die vorherrschende Bestattungsart. Verstorbene wurden auf...