LDDL im Internet

Suchen & Finden

LDDLLDDL

Leben und Sterben am Donaulimes.

Die Gräberfelder von Lauriacum/Enns

Lauriacum/Enns ist vom späten 2. Jahrhundert bis in die Spätantike Standort der legio II Italica. Es handelt sich dabei sowohl um den bedeutendsten Militärstützpunkt als auch eine der größten zivilen Siedlungen der Provinz Noricum. Mehrere Bestattungsplätze mit insgesamt ca. 1500 dokumentierten Individuen wurden bereits ausgegraben. Sie stellen herausragende Quellen zum Leben und Sterben am Donaulimes dar. Im Zuge des Projektes werden die Bestattungsplätze Kristein-Ost und am Lagergraben anthropologisch-archäologisch untersucht und gemeinsam mit den bereits bearbeiteten großen Gräberfeldern Steinpaß, Ziegelfeld und Espelmayrfeld ausgewertet.

Gräberfeld Espelmayrfeld 1952 (Foto: OÖLKG)
Gräberfeld Kristein-Ost 2005, 525/44 Urnengrab 18 (Foto: BDA)

Der permanente Austausch zwischen Archäologie und Anthropologie sowie die Kooperationen mit weiteren wissenschaftlichen Disziplinen garantieren Daten und Informationen zu den Lebensumständen und Bestattungssitten in einer bislang für das UNESCO Welterbe Donaulimes in Österreich nicht gegebenen Breite und Qualität.

Gräberfeld Am Lagergraben 2007, Körperbestattung Grab 55 (Foto: BDA)